
26 Okt Deutscher CanSat-Wettbewerb
Team CaRoSat vom Carolinum Osnabrück belegt den 2. Platz
Anfang Oktober 2015 trafen sich 7 Schülerinnen und 38 Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in Bremen und Rotenburg, um den zweiten Deutschen CanSat-Wettbewerb auszutragen. Insgesamt waren 10 Team aus fünf Bundesländern vertreten. Der Deutsche CanSat-Wettbewerb ist in den internationalen Wettbewerb der Europäischen Weltraumbehörde ESA eingebunden.
Ein CanSat ist ein “Satellit” in der Größe einer Getränkedose, der von Schüler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit wird mit einer Rakete auf eine Höhe von mehreren hundert Metern gebracht und sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen durchführen und andere Aufgaben ausführen, für die er konstruiert worden ist. Ein CanSat dient als Modell einer echten Weltraummission, da im Wesentlichen dieselben Phasen durchlaufen werden.
Beim diesjährigen CanSat hat das Team CaRoSat vom Gymnasium Carolinum in Osnabrück mit Frederik Schierbaum, Lukas Köhl, Jacqueline Bartsch, Lennard Ruschmeier, Michael Overin sowie Betreuer Dr. Werner Gieseke, ehemaliger Lehrer am Carolinum, teilgenommen. Für Ihre Sekundärmission “Entwicklung eines Trägheitsnavigationssystems zur Lageverfolgung des CanSat” erzielte das Team CaRoSat den 2. Platz des CanSat-Wettbewerbs 2015.
Die Röwer Sicherheits- und Gebäudetechnik GmbH hat das Team CaRoSat mit einer Spende unterstützt und gratuliert zum tollen CanSat-Erfolg!
Mehr zum CanSat-Wettbewerb: http://cansat.de/CanSat%202015/cansat2015.html
Sorry, the comment form is closed at this time.